11 Feb 2021
class meeting with American artist Lucio Pozzi
Theresa Hartmann stellt ihre aktuellen Werke vor...
Echolalia - Kate Mackeson, WEDNESDAY 13 January 2021, 11:00-13:00
Kate Mackeson’s artist talk will focus on her ongoing sculptural series “Sirens”, works which have as their main motif the women wearing red. This talk will expand on Mackeson’s research into precarious structures and memory alongside feminist discourse. Kate Mackeson is a visual artist based in London who works in the field of tension between a material reality, often drawn from found objects and images, and their cultural deconstruction. In recent projects Mackeson has been recreating personal memories that speculate on how feelings are structured, sublimated and consumed within wider social and economic systems. Mackeson’s practice spans sculpture, painting and drawing to performance and video work, and is often realized as large scale installations. via ZOOM (please send an email to a.stiegler_AT_adbk-nuernberg.de for the link)
A piacere. Gemeinsam mit dem Kooperationspartner Berlin Hyp präsentiert die POSITIONS Berlin Art Fair eine besondere Werkreihe der Berlin Hyp-Preisträgerin Jieun Kim in einer digitalen Einzelausstellung.
https://www.awards.positions.de/jieun-kim
Mit dem Ausstellungstitel A piacere (italienisch: nach Belieben) spielt die Künstlerin und studierte Violinistin auf die Musik an. Nicht nur hier findet sie innerhalb einer Komposition einen Moment der Freiheit, der beim Ausführen den persönlichen Ausdruck auf besondere Weise zulässt und dazu auffordert, eine eigene Variante zu wählen.
In ihren Digital Drawings erweitert Jieun Kim das Spektrum der ihr als Malerin zur Verfügung stehenden Mittel um den Digitalen Raum.
In stetiger Auseinandersetzung mit dem bereits Vorhandenen lotet sie die Harmonie und Ästhetik im malerischen Prozess auf den sich verschränkenden, gleichwertigen Ebenen des Digitalen und Analogen aus.
Dabei entstehen spannungsreiche Bilder, die die Betrachtenden auf erfrischende und ungewöhnliche Art auffordern, sich formal und inhaltlich auseinanderzusetzen.
Teile eines QR Codes sind in den Arbeiten ebenso zu entdecken wie Horizonte, Berge oder Treppen. Linien, Flächen und geheimnisvolle Silhouetten teilen sich einen abstrakten Bildraum, in dem keine logische Perspektive, wohl aber ein „Davor und Dahinter“ bestehen. Verspielt, frech und humorvoll setzt Jieun Kim Wellen, Löcher und dreidimensional wirkende Objekte in weltraumähnliches Schwarz oder knallbunte Unendlichkeit. Wie auf einem Notenblatt führt das Auf und Ab der Bildelemente im Farbraum dazu, dass der Blick fast automatisch von einem Punkt zum nächsten geleitet wird.
Manches tritt zurück, dafür taucht „plötzlich“ etwas anderes auf.
Beim Erforschen des Bildes scheint sich auch eine zeitliche Dimension zu öffnen, innerhalb der die Dinge aufeinander reagieren, der Blick über einzelne Elemente weitergeleitet wird oder eintaucht, innehält oder rastlos bleibt. Im Spiel mit Transparenz und Opazität lässt Jieun Kim diese mal als Stopper fungieren, mal als Wände oder Körper miteinander kollidieren. Wie Töne vermitteln auch die kräftigen Farben eine Stimmung, wirken leise oder laut. Faszinierend dabei ist besonders die lebendige Wirkung des gezeichneten, manuell entstandenen Pinselstrichs, der wie ein Gegenpol im Kontrast zu den digitalisierten Partien, den perfekt gleichmäßigen Übergängen, unerbittlich durchgängigen Farbfächen, harten Konturen, kontrollierten Unschärfen und Verpixelungen steht.
Jieun Kims Digital Drawings mögen an Aspekte der Pop Art, des Surrealismus, der Geometrischen Abstraktion oder des Orphismus erinnern, zeigen uns aber schließlich eine neue, überaus zeitgenössische Bildwelt und deren mögliche Perspektiven, die unsere Neugier zu wecken vermag und bei deren Betrachtung Spaß und Momente der Kontemplation gleichermaßen evoziert werden.
Jieun Kim ist 1989 in Incheon, Korea geboren und lebt und arbeitet in Nürnberg, wo sie seit 2015 an der Akademie der Bildenden Künste studiert. Auf der POSITONS Berlin Art Fair 2019 waren ihre Arbeiten im Rahmen der kuratierten Sonderausstellung Academy POSITIONS zu sehen.
Ausstellung mit Werken von Federico Braunschweig, Julie Batteux, Eva-Maria Neubauer, Steve Braun
@ www.simagalerie.de, 17.11. - 19.12.2020
und 3.1. - 17.1.2021
Öffnungszeiten: Di-Mi 17-19 Uhr, So 15-18 Uhr und nach Vereinbarung
ANSBACH CONTEMPORARY 2020 |
14.08 - 20.09, Die 3. BIENNALE für ZEITGENÖSSISCHE KUNST IN ANSBACH,
Curator*innen: Teresa Bischoff, Ihsan Alisan und Johannes Vetter
mit Jieun Kim, Klasse Kühn
Mit Ausblick auf die Publikation im Herbst teasert die Klasse Kühn Beiträge im Radio Flatter und auf der Klasssenwebsite.
Der Austausch der Klasse, in einer Zeit, in der soziale Interaktion und das gemeinsame Arbeiten vor Ort fehlt, findet Form.Ein- und ausatmend bläht sich der leuchtend rote Rettungsring auf und fällt wieder in sich zusammen. Das Aerosol schimmert leicht im Licht der Badezimmerlampe. Vorhin hat jemand geniesst. Hellblau sabbert die Farbe aus dem Ratiopharm Spender, der neuerdings am Eingang steht. Alle gehen dort vorbei, ohne zu bemerken, wie sich langsam ein Bild am Boden formt, das Bild aus Desinfektionsmittel und satt brauner Kachel.
Mittwoch, 15. Juli, 19 Uhr, Radioevent: Mi, 15. Juli 2020, 19 Uhr 16. Juli — 26. Juli Ausstellung digital & in der Stadt
Die Jahresausstellung 2020 wird zum Local Area Network. Während der Campus geschlossen bleiben muss, verteilen sich viele Ausstellungen auf die Stadt Nürnberg, den öffentlichen und digitalen Raum. Die AdBK Nürnberg reagiert mit dieser Ausstellungsform auf die aktuelle Situation. Im Sinne einer erweiterten, anderen Jahresausstellung ist auch die Laufzeit verlängert: vom 16. bis zum 26. Juli werden räumliche Überschneidungen vermieden und genug Platz und Offenheit für alle Ideen und deren Rezeption geschaffen. Eine Besonderheit ist der Umstand, dass die Exponate und Projekte nicht wie sonst vornehmlich in den Werkstätten und Ateliers der Hochschule entstanden sind und nicht in situ präsentiert werden können. Einzig die straßenseitigen Fenster in der Bingstraße werden als hochschulinterner wie -externer Zwischenraum zur Präsentation von Kunst genutzt – als Membran zur Öffentlichkeit in diesen besonderen Zeiten nach einem Semester digitaler Lehre an der AdBK Nürnberg. Einer dezentralen Struktur folgend werden im städtischen Raum sowie im Digitalen verschiedene künstlerische Vorhaben realisiert: sei es in Off-Spaces, als Interventionen in Museen und Ausstellungshäusern, auf öffentlichen Plätzen, in Fenstern, im Privaten, in Bewegung, als Radiosendungen, Online-Meetings oder als Publikationen. Auch das a.k.a.kino zeigt aktuelle Videoproduktionen im Online-Stream.
Die Jahresausstellung 2020 ist ein Sammelbecken für Ideen und Initiativen, die von einem Opel Agila Roma als Ausstellungsfläche, Autofahrten zu Studierenden nach Hause, bis hin zu Essenshappenings auf öffentlichen Plätzen reichen. Das Herz der Ausstellung ist der Infokiosk zwischen Kunsthalle Nürnberg und Kunstbunker, der über die Geschehnisse im Stadtraum informiert, zum Austausch einlädt oder neu entstandene Publikationen und Editionen zum Verkauf anbietet.
So wird die Jahresausstellung 2020 zum Local Area Network, in dem Studierende der AdBK Nürnberg neue Arbeiten präsentieren, die im Verlauf des vorangegangenen, digitalen Sommersemesters entstanden sind.
Das Wort 'oradecà' ist in ladinischer Sprache und bedeutet 'Ausland'.
Das Ausland fließt als Ort des Studiums und als Inspirationsquelle unseres künstlerischen Schaffens in die Arbeiten ein. Der Drang, stetig neue Orte entdecken zu wollen, stößt uns auf eine Suche nach Unbekanntem.
Es sind Augenblicke, Impressionen einer Fremde, Gerüche am Abend und die Musik einer fernen Kultur, die uns beeinflussen und die wir versuchen, künstlerisch festhalten. Unsere Wurzeln haben wir beide in Gröden, einem Ort, der für uns sehr prägend ist. Diese tiefe Verwurzelung und dort „zuhause“ zu sein, gibt uns erst die Möglichkeit, in die Ferne zu gehen, das Neue im Anderen zu erfahren und uns bestmöglich zu entfalten. Durch die Gegenüberstellung von Malerei und Fotografie wollen wir Zusammenhänge und Widersprüche kreieren und diese, zwei verschiedenen Welten, zusammenbringen.
Alle zwei Jahre verleiht die Landeshauptstadt München ihre Förderpreise für Bildende Kunst, Architektur, Design, Fotografie und Schmuck. In der Ausstellung Förderpreise 2020 vom 6. März bis 7. Juni in der Lothringer 13 Halle ist auch Angela Stiegler vertreten und zeigt dort Arbeiten aus dem Anti Körper Zyklus.
lothringer13.com/programm/forderpreise-2020/
angelastiegler.de
Ab 25. Juni richtet die disziplinenübergreifende Plattform K in der Lothringer 13 Halle eine ebenso simulierte wie nutzbare Wohnung ein, um dort Modelle und Praktiken des Zusammenlebens künstlerisch zu erproben. Mehr als 40 lokal und international agierende Künstler*innen und Forscher*innen folgen der Einladung, ihre Zugriffe auf gemeinsames Leben im Rahmen von drei mehrtägigen Aktivierungsphasen in erfahrbare Formen zu überführen.
Programm (wird laufend aktualisiert):
lothringer13.com/programm/
khybrid.com/k/2020-2/
Bei der zweiten Reclaim-Ausstellung im Juni 2020 ist auch Julie Batteux aus der Klasse Kühn vertreten. "Plakatflächen werden zu kulturellen Konzeptflächen, zu künstlerischen Leinwänden oder fotografischen Landschaften.
Die Stadt zum öffentlichen Museum. Reclaim ersetzt Werbung auf Großflächen durch Kunst."
Köln wird wieder zum öffentlichen Museum. Das Reclaim Kollektiv, in Zusammenarbeit mit der diesjährigen Jury, wird 40 Künstler*innen in einer großen Gruppenausstellung 10 Tage auf 40 Flächen bringen – verzeichnet in einer digitalen Map.
Die Kunstwerke gibt es dann vom 16.-25. Juni in Köln und virtuell hier zu sehen:
reclaim-award.org
Donnerstag, 30. April, 10 Uhr Am Donnerstag, den 30. April 2020 veranstaltet die AdBK Nürnberg einen Online-Mappentag, zu dem all diejenigen eingeladen sind, die sich für ein Studium an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg interessieren.
Bevor am 15. Mai 2020 die Bewerbungsphase für das kommende Wintersemester 2020/21 endet, können Bewerberinnen und Bewerber nochmals Feedback zu ihren künstlerischen Mappen erhalten.
Bis zum 26. April 2020 müssen alle relevanten, künstlerischen Arbeiten in digitaler Form hochgeladen werden.
Es ist wichtig, dass alle analogen Arbeiten in ausreichender Qualität fotografiert/digitalisiert sind.
Um alle Interessierten beraten zu können, werden vorab Termine vergeben. Hierfür muss man sich mit Vor- und Nachnamen bis zum 26. April in die Doodle-Terminlisten eintragen.
WICHTIG: In das Feld "Den Organisator dieser Anfrage kontaktieren" unbedingt EMail-Adresse und Telefonnummer eintragen!
Am 30. April erfolgt die Mappenberatung durch die ProfessorInnen und man wird zur vereinbarten Uhrzeit via Skype oder Telefon kontaktiert.
WICHTIG: An dem gewählten Termin unbedingt erreichbar sein, sonst entfällt die Beratung!
Die Registrierung auf der Online-Plattform, das Uploaden von künstlerischen Arbeiten sowie das Eintragen in die Terminlisten sind zwingende Voraussetzungen für eine Teilnahme an den Online-Mappenberatungen!
Links:
Hier geht's zur Online-Mappenberatung
Doodle-Liste: Mappenberatung Prof. Susanne Kühn
Hier gibt's ausführliche Informationen auf der Website der AdBK Nürnberg
Beim ersten tik-ONLINE-INTERMEZZO des Theater im Kino e.V. Friedrichshain-Kreuzberg gibt es "eine krasse Mischung all dessen, was Kunst auf der Bühne so bietet". Schauspiel, Musik und Improvisation werden per Livestream übertragen.
Lisa Wenk aus der Klasse Kühn und Stefanie Ziegler nehmen mit einer Videoarbeit daran teil. Zu sehen am:
Samstag, 4. April 2020
20:00 - 22:00 Uhr
Link zum Livestream und
weitere Infos des tik:
www.theater-im-kino.de
08. Januar 2020 ab 19:00 Uhr: HOME sweet HOME im Edel Extra Müllnerstr. 22, 90429 Nürnberg VERNISSAGE 08. Januar, 19 Uhr, AUSSTELLUNG 09.-12.01. jeweils 17-20 Uhr von Julie Batteux und Leonora Prugger
„Our house, in the middle of our street
Our house, in the middle of our…
Our house, in the middle of our street
Our house, in the middle of our …
(something tells you that you’ve got to move away from it)“
– Madness
Das Hochschulmagazin der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg "MAMA" wurde mit dem Deutschen Fotobuchpreis 19/20 in der Kategorie "Studentisches Projekt" in Silber ausgezeichnet. Unter den 27 vertretenen Fotografen der Ausgabe befindet sich auch Julie Batteux aus der Klasse Kühn.
Die erste Ausgabe des Magazins trägt den Titel „Mama“. Studierende befragen darin das Muttersein, das mehr ist, als nur Kinder großzuziehen. Es geht um Rollenbilder und um Vorbilder. „Mama“ bedeutet, Individuum und Institution in Einem zu sein; sich zu sorgen und gleichzeitig sich selbst wieder zu finden. Das Magazin ist eine Plattform für Diskurs und vereint hochschulübergreifend individuelle Standpunkte der Studierenden.
Fotografie, Illustrationen und Texte: Julie Batteux, Ilona Falk, Miruna Gavaz, Hannah Gebauer, Esther Gleuwitz, Monika Gropper, Aniela Helen Guse, Nuri Han, David Häuser, Valentin Hesch, Anna Hofmann, Claudia Holzinger, Karin Kolb, Franziska Koppmann, Soonmo Lee, Meike Männel, Michael Sven Meier, Felix Neumann, Ghayoung Oh, Lukas Pürmayr, Esperanza Rojo, Marco von Rotenhan, Philipp Stöcklein, Elisabeth Thoma, Lorena Thunn, Melissa Treutlein, Michael Ullrich, Yongju Woo, Jiyeong Kay Yoon und Ji Hyun Youn
Konzept und Gestaltung: Desiree Brauner, Seunghee Oh, Melissa Treutlein, und Ji Hyun Youn (Grafik-Design/Visuelle Kommunikation)
Gefördert von der IHK-Kulturstiftung der mittelfränkischen Wirtschaft und den Freunden der Akademie e.V.
In der Roten Galerie sind bis zum 10.1.2020 Malereien von Simon Kellermann, Absolvent der Klasse Kühn, und Arbeiten von Khrystyna Jalowa und Maryana Stavnycha zu sehen.
Vernissage am Freitag, den 29.11.2019 - 19 Uhr.
ROTE GALERIE
Kobergerstr. 57/59
90408 Nürnberg
ROTE GALERIE bei facebook
RAUM FÜR RAUM - JUNGE KÜNSTLER*INNEN AUS DER METROPOLREGION 17. November – 15. Dezember 2019 Beteiligte KünstlerInnen: Cosima Bauer, Adam Cmiel, Philipp Emanuel Eyrich, Frederik Gentzsch, Angelika Huber, Angelika Kern, Simone Körner, Younghun Lee, Toni Ostler, Alena Scharrer und Gloria Sogl
Öffnungszeiten: Mi, Fr, Sa 11 – 15 Uhr | Do 11 – 19 Uhr | So 11 – 16 Uhr, Führungen: Do 21.11.2019, 18 Uhr | So 8.12.2019, 15 Uhr
Künstlergespräch am Sonntag 15.12.2019
Zur Ausstellung erscheint am 28. November 2019 ein Katalog zum Preis von 15 €. Es findet an diesem Tag um 19 Uhr ein Katalog-Release-Event statt, zu dem wir Sie ebenfalls herzlich einladen.
Kunstmuseum Erlangen, Loewenichsches Palais | Nürnberger Straße 9 | 91052 Erlangen, Tel. (0 91 31) 20 41 55, E-Mail: kunstmuseum@stadt.erlangen.de
ERÖFFNUNG 23.10. 19 UHR, AUSSTELLUNG 24.-27.10. 17-20 UHR Der von seiner schweren Arbeit ausgelaugte Köhler bittet seine Frau ihm ein nahrhaftes Gericht aus Nudeln, Speck und Eiern zuzubereiten. Unter den Umständen seines Thuns regnen feine Ascheflocken auf die frische Nudelpfanne – die noch heute mit Pfeffer garniert wird.
Das Verbot jedoch wird zur Verlockung und Pandora, nun an der Seite Epimetheus, kann nicht widerstehen die Büchse zu öffnen: aus ihr strömt alles Unheil in die Umwelt und alles Elend ins Edel. Einzig die Hoffnung bleibt in der Büchse zurück, die ja bekanntlich zuletzt stirbt.
EDEL EXTRA
Müllnerstraße 22
90429 Nürnberg
Pandora Carbonara - facebook
Die POSITIONS Berlin Art Fair präsentiert in einer Sonderausstellung mit der Unterstützung der Berlin Hyp junge zeitgenössische Positionen von AbsolventInnen deutscher und polnischer Kunsthochschulen aus Berlin, Breslau, Danzig, Düsseldorf, Dresden, Frankfurt am Main, Halle, Leipzig, München, Nürnberg, Offenbach, Stuttgart und Weimar.
Zusammen mit dem Kooperationspartner Berlin Hyp zeichnet die POSITIONS Berlin im Rahmen der Berlin Art Fair KünstlerInnen aus,
deren Arbeiten im folgenden Jahr jeweils in einer Soloschau präsentiert werden.
Dieses Jahr erhielt Jieun Kim, die an der AdBK Nürnberg bei Susanne Kühn studiert, den begehrten Preis und wird somit im nächsten Jahr mit einer Einzelausstellung vertreten sein.
Weitere Informationen auf:
adbk-nuernberg.de
berlinhyp.de
ERÖFFNUNG 4.10. 18 UHR AUSSTELLUNG 5.10. 11-18 UHR, 6.10. 11-16 UHR Das Edel Extra beteiligt sich dieses Jahr am Art Weekend Nürnberg. Mit dabei sind auch Studierende der Klasse Kühn:
Johannes Bauer,
Leonie Elpelt,
Michael Grebner,
Eva Nüßlein,
Jonas Rausch,
Lisa-Maria Wenk
Edel Extra
Müllnerstraße 22
90429 Nürnberg
facebook.com/events/2539121032813218/
edelextra.biz/termine/nuernberg-art-weekend/
artweekendnuernberg.com
Die Jahresausstellung der AdBK Nürnberg findet vom 18. - 21. Juli statt. Eröffnung am Mittwoch, 17. Juli um 19 Uhr.
Wie jedes Jahr ist die Klasse Kühn beim Sommerfest am Samstag, 20. Juli ab 19 Uhr mit einer Bar vertreten.
Weitere Informationen zur Jahresausstellung auf adbk-nuernberg.de
Klassentrip zur Art Basel
mit Zwischenstop im Musée d’Art moderne et contemporain de Strasbourg und im Kunstverein Freiburg.
9. bis 12. Mai 2019 Geöffnet 17 - 20 Uhr
EDEL EXTRA – Verein zur Förderung ästhetischer Prozesse e.V
Müllnerstraße 22
90429 Nürnberg
https://edelextra.biz/fill-in-the-blank/
https://www.instagram.com/edelextra/
Unter der Leitung von Gastprofessorin Ellen Blumenstein, setzen die AdBK-Studentinnen und -Studenten Patricia Leon-Torres, Joachim Leon-Torres, Marcus Frimel, Larissa Hanselka, Linda Werner, Linda Wagner, Theresa Elter, Valeria Stuflesser, Gloria Sogl und Philipp Selig in einer Kunstmühle in Mostviel ein Ausstellungsprojekt um.
Für das Ausstellungsprojekt wird die Mühle zu dem fiktiven Dorf Mühlendorf – einer Art Mikrokosmos, dessen Struktur sich in eigenen Hierarchiegefügen mit entsprechenden Spielregeln materialisiert.
Adresse:
Kunstmühle Mostviel 3
91349 Egloffstein
Eröffnung: Freitag, 10. Mai 2019, 19 Uhr
Laufzeit: 10. Mai bis 2. Juni
Weitere Informationen:
https://www.adbk-nuernberg.de/termine/die-supermaschine/
Vernissage: 2. Mai / 19 - 22Uhr Ausstellung: 3. Mai - 8. Juni
Galerie Benjamin Eck
Pestalozzistr.14
80469 München
Weitere Informationen:
www.benjamin-eck.com
Raster, Veränderung, Entstehung, Workspace, Prozess, Interaktion, Partizipation, vor Ort, Tausch, immer mehr für alle. _________________________________ Ich möchte ein Werk zeigen. Es liegt mir am Herzen. Ich freue mich, wenn ich es mit anderen teilen kann. Ich bin dazu bereit, es weiterzugeben. Es hat einen Platz gefunden. Ich hänge es dort auf. Es ist jetzt Bestandteil dieser Ausstellung. Du bist jetzt Teil der Ausstellung. Du hast etwas hinzugefügt. Du darfst dir ein Werk aussuchen. Du darfst es mitnehmen. Es ist jetzt deines. _________________________________ Lieber rot, Eine interaktive Ausstellung der besonderen Art
Akademiestudent*innen laden auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Kunst ein: Raster, Veränderung, Entstehung, Workspace, Prozess, Interaktion, Partizipation, vor Ort, Tausch, immer mehr für alle. Es verändert und entsteht eine Ausstellung als Work-in-progress-Projekt, die sich in voller Pracht zum "Three Cool Cats Festival" am 6.Juni präsentiert.
Ausstellungseröffnung am Mittwoch, 1. Mai 2019 um 19 Uhr. Dauer der Ausstellung bis Freitag, 19.Juni. Während der Ausstellung finden verschiedene Workshops statt. Weitere Informationen auf der Homepage des Kulturladens, über Facebook und im QR-Code.
Ort:
Kulturladen Loni-Übler-Haus
Marthastraße 60
90482 Nürnberg
kuf-kultur.de/loni
Lieber rot bei facebook
Am Donnerstag, 11. April 2019 wird Christina Klein zu einem Künstlerinnengespräch im DAS KAPiTAL in Berlin Neukölln zu Gast sein. Beginn um 20.00 Uhr.
http://berliner.salon/
Werke von Christina Klein sind bis 28. April in der 47th ANNUAL INTERNATIONAL EXHIBITION im Brownsville Museum of Fine Art, Brownsville, Texas zu sehen.
Außerdem sind Gemälde in zwei neuen Publikationen veröffentlicht:
Create! Magazine. “International Women's Issue.” Pages 86-89. April, 1 2019. “Launching the Imagination. Sixth Edition” by Mary Stewart. Figure 3.28. Page 78. ‘Kansas Winds.’ McGraw Hill, 2019.
am Donnerstag, 7. Februar von 11 - 13.30 Uhr findet eine MAPPENBERATUNG in der Klasse Prof. Susanne Kühn statt.
Studieninteressierte, Bewerberinnen und Bewerber sind herzlich eingeladen, zu uns in die Klasse Kühn, Pavillon 15 zu kommen und sich bei uns beraten zu lassen. Sie können sich vor Ort in eine Liste eintragen.
am 8.11. ab 11 h im Pavillon 15 findet eine MAPPENBERATUNG in der Klasse Prof. Susanne Kühn statt. Hier können Sie sich in eine Doodle-Liste für einen Termin am 8.11. ab 11 bis 15 Uhr eintragen.
Es lohnt sich dennoch auch zwischendurch in unserem Pavillon vorbei zukommen, weil sich immer wieder freie Termine ergeben.
https://doodle.com/poll/6u3m77vudht79pxr
ERÖFFNUNG: »BETTER TOGETHER« Preview / Vernissage 07.06.2018 — 18:00 Uhr Am 7. Juni um 18 Uhr eröffnet der Freundeskreis seine Ausstellung mit 58 jurierten Fotografien, die aus dem Instagram-Fotowettbewerb »friends award« hervorgegangen sind. Unter dem Motto »better together« konnten hier Fotografien zum Thema Freundschaft eingereicht werden.
In Anlehnung an den Leitgedanken der Triennale „Breaking point. Searching for Change“ widmet sich der Freundeskreis dem Phänomen Freundschaft und zeigt, wie facettenreich sie ist und was sie in Bewegung setzen kann.
freundeskreisphotographie.de
Freundeskreis des Hauses der Photographie e.V.
c/o Deichtorhallen
Deichtorstraße 1-2
20095 Hamburg
IN A WORLD OF ENDLESS RAINFALL: NATUR ALS CHOREOGRAFIE DES WERDENS
Mit Arbeiten von IKA HUBER | JOHANNES WILLI & DANIEL LARA | LUCIA SCHMUCK | PAULINE V. ANGERER | SYLVIA SCHEDELBAUER | TINO SEHGAL
VERNISSAGE
FR 11.05.2018 | 19:00 UHR
19.00 Uhr Eröffnung & Begrüßung im Foyer
20.00 Uhr Performance Johannes Willi & Daniel Lara, Galerie 2
Überall auf dem Planeten werden Rekorde gebrochen: Stürme werden intensiver, Regenfälle stärker, Dürren länger und Orkane ziehen über Europa her. Die immer extremeren Wettervorgänge gelten als Zeichen menschlich verursachter Veränderung der Lebensbedingungen auf Erden.
Insbesondere französische Umweltphilosophen verlangen angesichts dieser selbstverschuldeten Gefährdung, einen Wandel unseres Denkens und Handelns. Der Mensch darf sich nicht länger als Krone der Schöpfung und Beherrscher der Natur verstehen, sondern muss endlich erkennen, dass er stets beiden Welten, der natürlichen und der kulturellen, angehört.
Eine Choreografie des Werdens muss ein Denken in starren Kategorien, Rangordnungen und Zweckmässigkeiten ablösen. Dinge, Tiere, Lebewesen sind allesamt instabile Assemblagen, die sich unablässig beeinflussen und gegenseitigen Respekt fordern.
Die Ausstellung In a World of Endless Rainfall stellt künstlerische Arbeiten vor, die sich mit dem Verhältnis von Mensch und Natur neu beschäftigen.
Sie hinterfragen die fürs abendländische Denken prägende Trennung dieser Bereiche und entwerfen erweiterte Beziehungsformen.
——————————————————-
Ausstellung | Sa, 12. Mai – So, 24. Juni 2018
>> Unser Kunstnachmittag: Führung durch die Ausstellung: Immer Sonntags 16 Uhr | Treffpunkt Galerie 1
Termine:
So, 13. Mai, 27. Mai, 3. Juni, 10. Juni & 24. Juni 2018
ÖFFNUNGSZEITEN GALERIE 1 & 2 Do & Fr 17 h – 20 h | Sa 14 h – 20 h | So 14 h – 18 h
Gefördert durch: Pro Helvetia, Kulturelles Basel-Stadt, Stiftung Landesbank Baden-Württemberg, Förderverein E-WERK
EPHEMERE Michael Grebner stellt seine Gemälde in der Galerie 76 auf AEG aus. Eröffnung: 18.4.2018 um 19 Uhr, liveact: KING FU
Ausstellungsdauer: bis 23.5.2018
Öffnungszeiten: Mo-Do. 12-18 Uhr
Muggenhoferstr.132, 90429 Nürnberg
Liebe Bewerberinnen und Bewerber, am 12.4. 2018 ab 11 Uhr ist wieder Mappentag an der Akademie. Sie sind herzlich eingeladen, zu uns in die Klasse KÜHN, Pavillon 15 zu kommen und sich bei uns beraten zu lassen.
Alle diejenigen, die sich jetzt schon einen Termin sichern wollen, haben über die DOODLE LISTE die Möglichkeit, einen Termin einzutragen. Aber man kann auch einfach ohne Termin zu uns kommen und sich vor Ort in die Liste eintragen.
Um 10.30 Uhr findet in der Aula eine Info-Veranstaltung für Studienbewerberinnen und Bewerber statt.
Julie Batteux zeigt ihre Werke @
GEGENPOL, Bergenale 2018
Eröffnung, 13.4.2018, 19 h,
Kunstverein Berg e.V.
12.4.2018 ab 11 Uhr MAPPENBERATUNG in der Klasse Kühn, Pavillon 15. 16.05.2018, 19 Uhr
MELANIE MANCHOT, Werkvortrag
Aula der AdBK Nürnberg
30.05.2018, 19 Uhr
ZWEITEHAUT, Eva Nüßlein, Leonora Prugger, Gloria Sogl und Lisa Wenk in der Akademie Galerie Nürnberg
GRUFT Ein Projekt der Klasse Kühn
Eröffnung am 3.11.2017 um 19 Uhr
Zusammen mit dem Schmuckkünstler Christoph Straube stellt Tomoe Hikita während der Gostenhofer Ateliertage aus.
Gostenhofer Künstlerinnen und Künstler öffnen am 15. und 22.10.2017 von 11.00 – 18.00 Uhr ihre Ateliers. Für weitere Informationen:
www.goho-ateliertage.de
Sie sind herzlich zur Ausstellung „Windhauch“ von Leonora Prugger und Julie Batteux im Circolo - Kreis für Kunst und Kultur St.Ulrich eingeladen. Die Vernissage findet am Freitag, den 13. Oktober um 20.30 Uhr statt und die Ausstellung wird bis am 29. Oktober zu sehen sein.
In einer Installation wird die immer fortlaufende Zeit thematisiert und die zwei Medien Fotografie und Malerei interagieren miteinander.
Herzliche Einladung zu unserer Jahresausstellung in der Klasse Kühn!
...by the way... zur Eröffnung wurde die Arbeit von Leonora Prugger mit einem Akademiepreis ausgezeichnet.
Wir sind bald fertig mit Pavillon 15 und freuen uns auf den 19.7.2017:
Eröffnung der Jahresausstellung um 19 Uhr und am 22.7.2017 Sommerfest ab 19 Uhr!
Jahresausstellung in der Klasse Susanne Kühn, Pavillon 15
Eröffnung am 19.7.2017 um 19.oo Uhr
Sommerfest am 22.7.2017 ab 19.oo Uhr
Nürnberg Transfer Studierende Klasse Susanne Kühn AdBK Nürnberg in der HGB Leipzig Galerie Eröffnung Mittwoch, 10. Mai 2017 um 19 Uhr Öffnungszeit: Donnerstag 11. Mai 2017, 10 - 17 Uhr
Julie Batteux, Leonora Prugger, Johannes Bauer, Michael Grebner, Tomoe Hikita, Simon Kellermann, Jieun Kim, Jihee Kim, Jisu Lee, Seong Hun Kim, Kerstin Kraus, Patricia Leon-Torres, Eva Nüßlein, Jonas Rausch, Alena Scharrer, Lucia Schmuck, Lisa-Maria Wenk, Rebecca Henkenhaf, Constanze Kriester, Rebecca Arnold, Jeongeun Lee, Gloria Sogl
Die innere Verfassung eines Menschen ist mindestens ebenso wichtig wie sein Äußeres. Von diesem Ansatz ausgehend ist die aktuelle Ausstellung von Studierenden in der Akademie-Galerie auf AEG konzipiert...
Fünf studierende aus der Malereiklasse von Susanne Kühn zeigen die Ergebnisse von fünf sehr unterschiedlichen Methoden der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Menschlichen.
In den Arbeiten der fünf Studierenden der Klasse für Freie Malereivon Prof. Susanne Kühn dient die Auseinandersetzung mit der menschlichen Gestalt und Psyche der Untersuchung einer orts- und zeitspezifischen Wirklichkeit. Durch den Einsatz von Malerei, Fotografie und Collage werden in der Arbeit die Grenzen von Privatem und Öffentlichem, Innerem und Äußerem ausgelotet und erprobt. Die Studierenden erzeugen eine subjektive Sicht auf ihre eigene soziale Umgebung.
Vernissage: Mittwoch, 11. Januar 2017, 19 Uhr
21Uhr Funkloch
22:15 Uhr DJ Anonymus Bosch
12.-29.01 2017 Mi-So 14-19Uhr
Muggenhofer Straße 135
90429 Nürnberg
Kunstverein Nürnberg Salon 2016 / 2017 – Jahresgaben-Ausstellung 02.12.2016 – 12.02.2017
Mit Werken von Steven Emmanuel, Mia Goyette, Nona Inescu, Manuela Leinhoß, Sandra Vaka Olsen, Christodoulos Panayiotou, Nazzarena Poli Maramotti, Elif Saydam, Tomasz Skibicki, Mariko Tsunoka, Philip Wiegard und einer "Special Edition" von Sebastian Tröger.
In der Klasse Prof. Susanne Kühnfindet am 26. Januar 2017 ab 11 Uhr eine Mappenberatungstatt.
Bewerber, die an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg studieren möchten, sind eingeladen, ihre Arbeiten zu zeigen und eine Beratung zur künstlerischen Arbeit zu erhalten.
Die Ausstellung überrascht – auch schon die Einladungskarte. "III" ist da auf blütenweißer Fläche zu lesen, gefolgt von dem Zahlwort in drei Sprachen, entsprechend der Nationalität der ausstellenden Künstlerinnen.
Zum Artikel
Nazarena Poli Maramotti, Mariko Tsunoka und Yoon Chung Kim sind Malerinnen, Absolventinnen der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg und aktuell Meisterschülerinnen von Susanne Kühn, die als Nachfolgerin von Ralph Fleck seit 2015 Inhaberin des dortigen Lehrstuhls für freie Malerei ist. Die in Freiburg lebende, international wahrgenommene Künstlerin kennt man für ihre intensiv farbigen und inhaltlich trotz fotorealistischem Touch rätselhaften, geheimnisvollen Bilder. In starkem Kontrast dazu ist die Farbpalette ihrer Meisterschülerinnen abgetönt. Und mit Gegenständlichkeit oder Figürlichkeit haben sie wenig am Hut.
http://www.badische-zeitung.de
Neue Arbeiten der drei Absolventinnen der Klasse Kühn:
Nazzarena Poli Maramotti, Yoon Chung Kim und Mariko Tsunoka können aktuell noch bis 7. Januar 2017 in Freiburg bestaunt werden.
7. Oktober 2016 – 27. Januar 2017 Atelier 4e Galerie für aktuelle figurative Kunst | Riegeler Straße 4e, 79111 Freiburg
www.atelier4e.de
Öffnungszeiten während Ausstellungen: Do 9 – 12 und 15 – 19, Fr 9 – 12 und 15 – 17 Uhr + nach Vereinbarung
F-Words Figur Farbe Fleisch F, F, F ziehen sich als Konstante durch die gewählten Medien-Fotografie und Malerei. Der Mensch besteht aus allen 3 Fs und dem Betrachter wird überlassen, welches F in den einzelnen Arbeiten dominiert...
Unser Ziel ist es zu versuchen, einen der unterschiedlichen sozialen Rollen des Menschen aus unserer subjektiven Perspektive darzustellen, diese Identität mit Hilfe des gewählten Mediums zu erforschen und ihrer Essenz auf den Grund zu gehen. Es sind Personen aus unserem nahen Umfeld zu sehen: Menschen, die uns wichtig sind. Die zwei Personenkreise begegnen sich und kommen ins Gespräch.
Wir laden Sie herzlich zu unserem Experiment ein.
Vernissage Freitag 1. April, 19 Uhr
Geöffnet: Di. - Sa., 12 - 20 Uhr
Muggenhofer Str. 136
90429 Nürnberg
Fon: 0176-344 684 83
facebook: Pforte 76
Christoph Müller ist Chefrestaurator des Augustinermuseums und des Museums für Neue Kunst Freiburg. Über die klassischen Aufgaben der Restaurierung hinausgehend beschäftigt er sich mit der Vereinbarkeit von Ausstellen und Bewahren im musealen Kontext...
In einem offenen Gespräch mit Christoph Müller sollen die Herausforderungen der heutigen Materialen und künstlerischen Arbeitsweisen im Hinblick auf deren authentische Alterung und konservatorisch-restauratorische Eingriffe erörtert werden.